Notfall Telefon & Whats APP
+43 676 304 3872 oder
+43 664 521 9881
+43 664 881 09901
Für alle Reisen, die bei fish & trips gebucht werden gilt der volle fish & trips Reiseservice.
Auch bei vermittelten Reisen können Gäste sich jederzeit für Hilfe oder bei Problemen an das fish & trips Reiseteam wenden.
Öffnungszeiten Reisebüro
Montag bis Freitag
09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Samstags Termine nach Vereinbarung
Notfall Telefon & Whats APP
+43 676 304 3872 oder
+43 664 521 9881
+43 664 881 09901
Notfall Fax
+43 2231 65450-50
Linzerstrasse 62
3003 Gablitz
Austria
Haben Sie Fragen?
Telefon +43 2231 65450
Fax +43 2231 65450-50
Gerne auch per E-Mail
info@fish-trips.com
fish & trips ist Reisebüro und eingetragener Reiseveranstalter mit dem Spezialgebiet Natur-, Tauch- und Abenteuerreisen.
Auf dem Programm stehen Reisen auf individueller Basis sowie begleitete Specials, Sonder- und Gruppenreisen.
Service
Von einer ordentlichen Gesundheitsvorsorge evtl. benötigter Atteste (z.B. Tauchen), über Visa- und Einreisebestimmungen, Versicherungen bis hin zum Kofferpacken, dem Check in oder dem Abschluss einer guten Reiseversicherung.
Hier gibt es für Sie hilfreiche Tipps und Tricks, sowie eine Auflistung des Notwendigen.
Alles rund um den Flug
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Reisebedingungen und auch, dass jeder Reisende für Einreise/Pass sowie die Vollständigkeit seiner Reisedokumente und den Zoll selbst verantwortlich ist.
Wir haben Sie zwar bereits bei Buchung über die Bestimmungen informiert, aber sicher ist sicher: Vor dem Antritt jeder Reise ist es wichtig zeitgerecht zu überprüfen, ob der Reisepass noch lange genug gültig ist (es wird oft noch ein halbes Jahr nach Ausreise gefordert), ob ausreichend Platz für amtliche Stempel und Vermerke sowie Visas vorhanden ist und ob er den sonstigen Anforderungen der Einreisebehörden entspricht. Manche Länder verlangen z.B. eine freie Doppelseite für die Einreisevermerke.
Hinzu kommt es, dass ein Einreisevisum oft VOR DER REISE beantragt werden muss (weil es entweder vorort nicht klappt oder zu teuer oder langwierig ist). Man muss entweder zur Botschaft gehen oder den Pass hinsenden - das kann schon gut und gerne 2-3 Wochen brauchen. Also auch hier gilt zeitgerecht infomieren.
Bitte beachten Sie auch dass die Einfuhr vieler Güter und Waren seitens des Zolls nicht oder nur begrenz gestattet ist. Die gilt v.a. für Lebensmittel, Alkohol,Tiere, Geld etc.
Aktuelle Informationen aber immer auf den Seiten Ihres Außenministeriums.
Achtung: in einigen Ländern muss bei Ausreise eine Ausreisesteuer (Abflugtaxen) in unterschiedlicher Höhe (meist bar!) bezahlt werden. Dies ist der Fall, wenn diese Steuern nicht im Flugticket inkludiert werden können. Man sollte sich daher immer einen kleine Bargeldbestand in der Höhe von wenigsten 25-50 USD aufheben.
Generell findet man aktuelle Informationen aber immer auf den Seiten des Österreichischen Aussenministeriums, des (deutschen) Aussenamtes oder den Aussenämtern des jeweiligen Heimatlandes.
Australien - elektronische Visum
Ägypten - elektronisches Visum
Indonesien - elektronische Zollerklärung
Kenia - Visa online beantragen
Kanada - elektronische Reisegenehmigung
Palau - Online-Einreiseformular
Philippinen - Online Reiseregistrierung
Für alle Einreisen in amerikanisches Staatsgebiet (und auch Guam etc.) ist eine ESTA Registrierung notwendig.
Für den Überflug müssen die APIS Daten in der Buchung vermerkt werden und genau mit dem Reisepass übereinstimmen. Diese Dateneingabe in den Tickets macht entweder das Reisebüro bei Ticketing oder der Fluggast selbst online auf der Website der Airline z.B. beim Check In. Die ESTA Genehmigung muss man immer selbst vorab beantragen. Weitere Informationen über ESTA sind auch auf der Homepage der U.S. Botschaft publiziert.
Ein Visum ist nötig wenn man in Ländern wie Sudan, Irak, Irak, Syrien etc. war. Dazu ist ein Termin auf dem Konsulat und ein ziemlicher Papierkrieg nötig. Beginnen Sie zeitgerecht damit.
Für die Amerika Ein- und Durchreise:
Hilfreichen Apps rund um Ihre Reise
Für fish & trips Gäste stehen ab sofort alle Angebote, Buchungen und Reiseunterlagen auch online zur Verfügung. Anhand eines persönlichen WEB-Codes können alle Leistungen und viele weitere nützliche Informationen angesehen werden. Auch der Kontakt zum fish & trips Reiseteam ist somit auf allen Endgeräten vereinfacht.
Reiseführer, Offline Karten, Tipps, nützliche Infos und Ausflüge für fish & trips Gäste auf einen Klick mit dem QR-Code. Alles was man braucht ist ein Smartphone.
Selbstverständlich kann man die Reiseführer App auch manuell über das Smartphone installieren. Der Suchbegriff für die App lautet "top-100-reiseführer-tourias".
Auslandsservice
Infos vom Außenministerium. Damit die Auslandsreise glatt verläuft, bieten das österreichische Außenministerium und das deutsche Auswärtige Amt eigene Apps mit den aktuellsten Reisehinweisen und Reisewarnungen sowie allgemeinen Infos über die Länder dieser Welt – von den Einreisebestimmungen über die Währung bis zu empfohlenen Impfungen. Auch die Adressen und Telefonnummern der Vertretungen im Ausland sind hier zu finden. Österreich: Android / iPhone – Deutschland: Android / iPhone
Mit dieser Offline-App hat man alle Bewertungen, Fotos und Stadtpläne auf Reisen auch ohne Internetverbindung ständig zur Verfügung. Es können die Daten von rund 300 Städten heruntergeladen und abgerufen werde. Die App kostet nichts und ist übersichtlich gestaltet.
Mit Hilfe der Handykamera übersetzt diese App Texte wie zum Beispiel von Straßenschildern in Echtzeit in die gewünschte Sprache. Erkannt werden englische, russische, italienische, französische, spanische, portogisische und deutsche Texte. Für die Übersetzungen benötigt man keine Internetverbindung, das Wörterbuch ist bereits in der App inkludiert. Die App ist grundsätzlich gratis, allerdings muss man für gewisse Sprachpakete etwas extra zahlen.
SayHi: Gegen die große Sprachlosigkeit. In der einen oder anderen brenzligen Situation kann es schnell passieren, dass Reisende nicht die richtigen Worte finden. Unter den vielen verfügbaren Übersetzungsapps ist zum Beispiel „SayHi” einen Download wert. Mit ihr lassen sich ganze Sequenzen ins Handy sprechen und in die jeweilige Landessprache überführen. Android / iPhone
Easy Taxi: Sicher mit dem Taxi unterwegs. Immer wieder treffen Reisende auf schwarze Schafe unter den Taxifahrern. Wer in einer fremden Stadt auf Nummer sicher gehen will, nutzt die App „Easy Taxi”. Sie arbeitet mit ausgewählten Taxiunternehmen zusammen und stellt somit sicher, dass die Fahrer geschult und verlässlich sind. Der Nutzer kann zudem den genauen Zielort auswählen und den Fahrpreis abrufen. Android / iPhone
Wer öfters Flugreisen unternimmt, der kennt das leidige Thema PACKEN ... Was darf wo eingepackt werden - was ins Großgepäck, was ins Handgepäck und vor allem wie schwer darf das jeweilige Stück sein? Was mache ich mit meinem Tauchcomputer, mit Blitzen, Lampen und anderen "gefährlichen" und wertvollen Gütern?
Jede Airline hat auf ihrer Website eine Rubrik in der die aktuell geltenden Gepäcksvorschriften aufgelistet sind. Ganz besondere Beachtung sollten hierbei die jeweils geltenden Handgepäcksbestimmungen gelegt werden, da sich diese aufgrund der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen immer wieder ändern. Es gibt keine allgemein gültige Handgepäcks-Vorschrift, allerdings ist man mit einer Handgepäcksgröße von 55x40x20 cm gut beraten. Das erlaubte Gewicht variiert zwischen meist 5 und 8 kg mit wenigen Ausnahmen.
Beim eingecheckten Gepäck ist ein Blick auf die Bestätigung aufschlussreich. Man findet entweder eine Angabe in kg (z.B. 20 kg) oder eine Stückangabe (z.B. 1PC = 1 Stück) Das sind dann meist 23 kg pro eingecheckten Gepäcksstück. Für alle Fluglinien gilt, dass Gepäcksstücke nur bis zu einem Gewicht von 32 kg eingecheckt werden können, das heißt aber nicht, dass 32 kg kostenfrei transportiert werden, sondern nur, dass es nicht als Cargo versendet werden muss!
Bei einigen Fluglinen (z.B. China Air) muss zusätzliches Tauchgepäck bereits bei Buchung bekannt gegeben und im Ticket eingetragen werden. Manche Fluglinien bieten alternativ auch zeitgerecht VOR ABREISE die Möglichkeit der Anmeldung durch den Passagier selbst unter Angabe von Größe und Gewicht. Direkt am Check In ist es manchmal teurer oder wird gar nicht mitgenommen. Auch diese Bestimmungen ändern sich laufend. Die für die Anmeldung benötigte Reservierungsnummer finden SIe auf den Reiseunterlagen oder kann bei uns erfragt werden.
Jedenfalls ins Großgepäck müssen "gefährliche Gegenstände" wie Tauchermesser, Werkzeug, Nagelscheren, Tauch- und Ponyflaschen (offen und leer) ... alles was spitz und scharf ist.
Flüssigkeiten: auf Flügen dürfen Flüssigkeiten nur in Kleinstmengen (max. 100 ml) mit an Board genommen werden (verschreibungspflichtige Medikamente nur nach Rezept, Augen- Ohrentropfen, Insulin und andere Notwendigkeiten wie Babynahrung etc.)
Essen sollte generell nicht ins Gepäck, Bücher verpackt man aufgeschlagen und Geschenke unverpackt - das alles spart Nerven.
Batterien und Akkus: Geräte im aufgegebenen Gepäck müssen durch entsprechende Maßnahmen vor einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme geschützt sein. Batterien dürfen bei den meisten Fluglinien in Zukunft nur noch im Handgepäck befördert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß diese isoliert voneinander aufbewahrt werden. Wir empfehlen die Verwendung von Lipo Bags.
Übrigens: Scherze über Bomben und Waffen im Gepäck kommen auf Flughäfen nicht besonders gut an und haben mancherorts schon zu Verhaftungen und (ziemlich teuren) Notlandungen geführt!
Tauchlampen müssen, sofern nicht Gegenteiliges angekündigt ist, zerlegt im Handgepäck befördert werden (Glühbirne und Akkus entfernen), Kameras oder kleine Laptops dürfen meist als Zusatzhandgepäck mitgenommen werden. Ungewöhnliche Reiseutensilien sollten angemeldet werden.
Fotoapparate und Filmkameras: Wer professionelles Unterwasserequipment mit sich führt, muss genau nachlesen was wie verpackt werden muss und v.a. auf Gewichtsbegrenzungen achten. Eventuell ist die Bundespolizei am Flughafen vorab zu informieren um endlose Check-In Prozeduren abzukürzen. Ein versperrbarer, fester Koffer ist hier vor allem aus Diebstahlüberlegungen ratsam. Teilweise werden Koffer durch den Zoll geöffnet - vor allem wenn sich, vermeintlich gefährliche Dinge, wie große Akkus, darin befinden. Weist man die Sicherheitsbeamten am Check-In bereits auf den Inhalt hin, kann das die Situation entspannen.
Tipp: Übrigens bieten einige Airlines schon den Service (teils kostenloser) Transportboxen.
Für alle Taucher besonders wichtig ist eine regeläßige Tauchtauchglichkeits Untersuchung. Wir könenn Ihnen folgende Ärzte empfehlen:
Dr. Tilo Pott: https://www.divedoc.at/
Dr Victor Földi https://www.foldive.com/
Langstreckenflüge in entfernte Destinationen ... und das ohne Jetlag? Spezielle Akupressur-Punkte machen helfen den Jetlag zu überwinden. Wie das funktioniert wird den Gästen in Workshops beigebracht. Zusätzlich werden die Teilnehmer/Innen auch von der Workshopleiterin Getrude Kaindl getestet und erlernen anhand von praktischen Beispielen die richtige Anwendung der Methode.
Unterschiedliche Termine im Raum Wien auf Anfrage - Privatkurse ab 6 Teilnehmern.
Kontakt zur Workshopleiterin Gertrude Kaindl, dipl. Kinesionologin.
Für viele Länder gelten wichtige Impfvorschriften, an die man sich im eigenen Interese halten sollte. Zum Standard eines Reisenden sollten aufgefrischte Diphterie-Tetanus, Poliomylitis, FSME, Thyphus und Hepatitis A&B zählen. In manchen Ländern ist zusätzlich noch eine Malariaprophilaxe ratsam - jeweils abhängig von der Reisezeit. Manche Länder verlangen den Nachweis eiern Gelbfieber Impfung.
Aktuelle Informationen gibt es im Internet bei den Tropeninstituten und bei den Reiseinformationen der Behörde.
Länder- und Reiseinformationen für:
Österreich
Deutschland
Schweizer
Andere Länder, andere Sitten. Das betrifft zum Teil auch das Essen.
Es wäre daher vorteilhaft, wenn man sich bereits vor der Abreise mit der landesüblichen Küche bekannt macht. Viele Völker haben andere Essensgewohnheiten, wie zum Beispiel in südlichen Ländern, wo mit viel Öl gekocht und nicht immer warm serviert wird. Des Weiteren sind die Getränke häufig sehr stark gekühlt, was den Magen schon in den ersten Tagen überstrapazieren und den restlichen Urlaub verderben könnte. Wasser, Salate, Eis und Früchte sind mitunter mit Vorsicht zu genießen.
Genauso wie zuhause kann es leider auch im Ausland zu unvorhersehbaren Zwischenfällen kommen. Von Krankheit oder Unfall abgesehen ist auch der Verlust von Dokumenten, Kreditkarten oder ähnlichen wichtigen Dingen sehr unangenehm und meist schnelle Reaktion erforderlich.
Telefonnummer österreichisches Aussenministerium: +43 1 90 115 4411
Bei Diebstahl oder Verlust von Kreditkarten bitte sofort sperren lassen!
Mastercard
Visacard
Die Mitarbeiter von fish & trips stehen jederzeit mit Rat & Tat zur Seite - bitte kontaktieren Sie uns sofort v.a. dann, wenn es vielleicht sogar in unserem Einflussbereich liegt etwas für Sie zu unternehmen.
Wir werden versuchen Hilfe zu leisten, Kontakte herzustellen oder gerne auch jemanden verständigen etc.
Unsere Notfall Kontakte finden Sie unten, in den Reiseunterlagen und auch in unserer Meiner Reisedaten App. Über unsere Notfall Nummern können Sie uns auch außerhalb der Büroöffnungszeiten erreichen oder eine Nachricht hinterlassen. Wir melden uns so schnell wie möglich.